Bezirksgruppe Heilbronn/Region Franken

Metall- und Elektrobetriebe in der Region sorgen sich angesichts hoher Energiepreise und fehlender Fachkräfte um die Zukunft

Vollert: „Nicht wenige Firmen haben bei den Energiepreisen ihre Belastungsgrenze erreicht – bei Entlastungen den Mittelstand nicht vergessen”
Barta: „Politik sollte jetzt von weiteren Belastungen der Betriebe absehen – das Arbeitszeitgesetz gehört modernisiert”

Metallarbeitgeber fordern Arbeitszeiten, die zur modernen Lebens- und Arbeitswelt passen

Vollert: „Es geht darum, Arbeitszeit flexibler verteilen zu können – und nicht darum, länger zu arbeiten”

Südwestmetall-Umfrage: M+E-Unternehmen in Region Heilbronn-Franken blicken verhalten auf das laufende Jahr

Vollert: „Insgesamt wird sich die M+E-Konjunktur in 2023 bestenfalls seitwärts bewegen”

M+E-Betriebe zahlen erste Inflationsausgleichsprämie in Höhe von 1.500 Euro aus – insgesamt 3.000 Euro vereinbart

Dick: Prämie ist eine Leistung des Arbeitgebers, kein Geschenk des Staates

In diesen Tagen haben viele Beschäftigte in der baden-württembergischen Metall- und Elektroindustrie (M+E) eine Inflationsausgleichsprämie (IAP) in Höhe von 1.500 Euro erhalten – und zwar von ihrem Arbeitgeber.

Verleihung „Award Arbeitsmedizin 2023”

Mehr Beweglichkeit im Arbeitsalltag – Südwestmetall verleiht „Award Arbeitsmedizin 2023” an Dr. rer. med Fabian Holzgreve

Metallarbeitgeber kritisieren geplante Erhöhung der Ausgleichsabgabe für Betriebe, die keine schwerbehinderten Menschen beschäftigen

Ernstberger: „Firmen sind schon von sich aus motiviert, Menschen mit Behinderungen einzustellen, nicht zuletzt aufgrund des wachsenden Arbeitskräftemangels”

VOILA_REP_ID=C1257761:004A5185